Snapper und Schienenvelo
Die Entstehungsgeschichte
Die Idee unser HPV (Human-Powered-Vehicle) "Snapper" zu nennen, ergab sich aus der fischförmigen Aerodynamik und dem chronischen Hungerzustand seiner Erbauer während den nächtlichen Bauphasen.
Die Tatsache, dass die HPV-Weltmeisterschaft 1999 durch den Verein Future-Bike in Interlaken organisiert wurde, motivierte uns, ein Rennfahrzeug für Piste und Schiene zu konstruieren. Neben Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen fördert Future-Bike www.futurebike.ch insbesondere auch alltagstaugliche Muskelkraftfahrzeuge zu Land, Wasser und in der Luft. Der Beweis, dass man nicht unbedingt ein Auto braucht, um ausserorts Geschwindigkeitslimiten zu übertreten, ist uns bereits gelungen. Natürlich haben wir uns noch ernsthaftere Ziele gesetzt: Konstruktion eines neuen Rahmens und Antriebs, Angriff auf den Schweizerrekord im 200m-Sprint mit > 90km/h, die Teilnahme an der HPV-Europameisterschaft in Gent, Belgien ... und die Solarerweiterung mit Blick nach Australien.
Wir danken unserem Sponsor Tourismus Schweiz für die Unterstützung
Das Team
- Röbi Stolz: Velomechaniker, Alpgänger, Konstrukteur von Liegefahrrädern, Velomobilen und Schienen-HPVs, Initiant des Teams durch seine Äusserung: "63km/h auf der Schiene ist ja lächer..., das schaffen wir ja mit abbremsen"
- Bruno Guhl: Bootsbauer, Meistersegler und Fluglehrer, dann Dr. Biologe, weil er es genauer wissen wollte: Elektronenmikroskopie und nun schon fast wieder Bootsbauer (in der Freizeit)
- Charles Henry: Biologe, 60%-Informatiker, Konstrukteur des sparsamsten Benziners der Schweiz (0,08l/100km), Ex-Leichtathlet und deshalb vorläufiger Fahrer
Die Daten
- Länge, Breite: 2,7 x 0,53 m
- Gewicht: 29 kg
- Cw-Wert: 0,08 (geschätzt)
- Verschalung: Karbon-Schaum-Karbon
- Rahmen: Stahlrohr
- Vorderrad: 17 Inch Schlauchreifen
- Hinterrad: 20 Inch Rennslicks
- Antrieb: 2 Stufiges Kettengetriebe mit 7 Gängen, Uebersetzung 1:12
- Materialkosten: ca. 5000.-
- Arbeitszeit: ca. 1000 Std.
Die Bilanz
Die Bilanz der ersten Saison:
- 18.8.1999 HPV-WM: 4. Platz im 20 km Einzelzeitfahren (mit 55km/h)
- 19.8.1999 HPV-WM: 3. Platz im 1000m-Sprint (in 59,63 Sekunden)
- 19.8.1999 HPV-WM: 3. Platz im 200m-Sprint (mit 81.6 km/h)
- 29.8.1999 HPV-Schienen WM Laupen: Weltrekord Männer (Charles Henry mit 70.04 km/h)
- 29.8.1999 HPV-Schienen WM: Weltrekord Frauen (Rosmarie Bühler mit 62.22 km/h)
- 21.9.1999 Offene Rennbahn Oerlikon: 1. Platz
Und die Erwähnung .unseres Weltrekordes für Schienen-HPVs im Bicycling Science, der "HPV-Bibel" durch David Gordon Wilson!
(...We are still getting richer but we can't get our picture on the cover of the Rolling Stone :-)
...mehr Informationen
Der Film HPV-Schienen-WM 1999 Laupen mit der Rekordfahrt des Snappers auf 70.04 km/h.
Rennen mit vier vollverschalten HPVs auf der Radrennbahn Oerlikon
Auf der offenen Rennbahn Oerlikon wurden im Rahmenprogramm der Dienstagsrennen auch Läufe zur HPV-Schweizermeisterschaft (Swiss Future Bike Race Series ausgetragen). In der Endphase des Rennens erreichen die vier Vollverschalten Liegeräder (das blaue mit den Wolken ist der Snapper) in den 45-Grad geneigten Steilwandkurven Geschwindigkeiten von über 70 km/h .
Eine Diashow über den Bau des Snappers